Suche
Sprachen
Lesezeit: 1 Minuten

Die 5 größten Irrtümer über Software-defined Storage

Immer wieder hört man, SDS sei eine neue Marketingverpackung für bekannte Produkte und Lösungen. Allerdings steckt hinter SDS nach unserem Verständnis deutlich mehr. Neben dem öffentlichen Marketing-Hype gibt es handfeste wirtschaftliche wie technologische Argumente.
Die größten Irrtümer über Software defined Storage

„Software-defined“ ist derzeit vieles in der IT-Branche: Rechenzentren, Netzwerk und natürlich auch der Speicher. Software-defined Storage (SDS) scheint dabei für eine ganze Reihe höchst unterschiedlicher Lösungen zu stehen, von der intelligenten SAN-Appliance über Server-integrierten Storage bis hin zur reinen Software-Lösung.
Das breite Spektrum an Softwarelösungen für die kommenden Speichergenerationen führt derzeit zu vielen Aussagen, die vielfach nur Halbwissen widerspiegeln. Wir beleuchten an dieser Stelle einige der größten Irrtümer über SDS:
Die größten Irrtümer über Software defined Storage

Maximieren Sie das Potenzial
Ihrer Daten

Wünschen Sie sich höhere Verfügbarkeit, höhere Leistung, höhere Sicherheit und flexiblere Infrastrukturoptionen?

Kontaktieren Sie uns noch heute

Ähnliche Beiträge
 
Die versteckten Herausforderungen bei Daten, die die HPC-Performance einschränken – und wie sie zu überwinden sind
Vinod Mohan
Die versteckten Herausforderungen bei Daten, die die HPC-Performance einschränken – und wie sie zu überwinden sind
 
Gegen den Schrecken der Datenmigration: Ohne Ausfallzeit und ohne Drama
Vinod Mohan
Gegen den Schrecken der Datenmigration: Ohne Ausfallzeit und ohne Drama
 
Blaupause für Skalierbarkeit – Lösung für exponentielles Datenwachstum
Vinod Mohan
Blaupause für Skalierbarkeit – Lösung für exponentielles Datenwachstum