Fehler umgehen (HA)
Dezentral wiederherstellen (DR)
An bestimmten Punkten wiederherstellen
Ausfälle verhindern
Datenverluste minimieren
Ausfallzeiten vermeiden
Den unterbrechungsfreien IT-Betrieb unter der ständigen Bedrohung durch Geräte- und Standortausfälle zu gewährleisten, erfordert neue Maßnahmen zur Sicherung der Geschäftskontinuität – vor allem, weil die Anzahl, die Arten und die Standorte der beteiligten Datenspeichergeräte zunehmen und ihre Bedeutung steigt.
Geschäftskontinuitäts- und Notfallwiederherstellungspraktiken (BC/DR), die auf die inhärente Widerstandsfähigkeit hochverfügbarer Geräte angewiesen sind, versagen in heterogenen IT-Umgebungen oft kläglich. Was in einem Speichersystem funktioniert, passt möglicherweise nicht zu einem anderen, und wechselseitige Inkompatibilitäten machen das Entwerfen eines übergreifenden BC/DR-Plans noch schwieriger.
- Wie gut kann sich Ihr BC/DR-Plan an veränderliche Bedingungen anpassen?
- Wie schützen Sie sich vor Ausfällen unterschiedlicher Speicherkomponenten?
- Wie wird der Geschäftsbetrieb bei größeren Ausfällen (z. B. Stromausfall, Brand, Überschwemmung usw.) wieder aufgenommen?
- Wie können Sie den letzten bekannten guten Datenzustand wiederherstellen?
- Was ist Ihr letzter bekannter guter Datenzustand?
- Wie ersetzen Sie ausgefallene oder veraltete Speicherhardware ohne Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb?
Drei Verteidigungslinien zur Vermeidung von Speicherausfallzeiten
SANsymphony Software-Defined Storage (SDS) von DataCore nutzt drei bewährte Datenreplikations- und Datensicherungsgrundsätze, um Risiken zu mindern und die Auswirkungen bei Ausfällen von Speichergeräten und Standorten zu verhindern oder zu reduzieren. Sie können diese drei BC/DR-Grundsätze problemlos in neue oder bereits vorhandene dezentrale heterogene SAN- und HCI-Umgebungen integrieren. Einmal implementiert, helfen sie Ihnen, Ausfallzeiten zu vermeiden und einen unterbrechungsfreien Datenzugriff für den kontinuierlichen Geschäftsbetrieb sicherzustellen.
Kein Unternehmen ist vor Störungen oder Ausfällen gefeit, und im Notfall stehen die IT-Teams unter hohem Druck, den Betrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen. SANsymphony trägt dazu bei, dass IT-Abteilungen besser auf unerwartete Ausfälle und Katastrophen vorbereitet sind und solche Krisensituationen gut meistern.
Fehler umgehen (HA)
Behebt kleinere Probleme, z. B. wenn ein System oder einige seiner Komponenten ausfallen. Die Replikation von Daten innerhalb eines Standorts oder eines Metro-Clusters in Echtzeit zusammen mit dem automatischen Failover auf die zweite Kopie gewährleistet kontinuierlichen Datenzugriff ohne Datenverlust.
Dezentral wiederherstellen (DR)
Behebt größere Ausfälle (z. B. Überschwemmungen, Brände oder Stromausfälle), die eine ganze Region betreffen. Das Erstellen von Replikaten an einem Remote-Standort/DR-Standort kann dazu beitragen, den Zugriff schnell wiederherzustellen und den Verlust von In-Flight-Daten an diesem Remote-Standort zu minimieren.
Failback auf den letzten guten Status
Ermöglicht die Wiederherstellung nach unerwünschten Änderungen, wie z. B. versehentlichem Löschen von Daten, Logikfehlern (Bugs) oder Angriffen von außen. Point-in-Time-Sicherungen und Snapshots gewährleisten, dass Daten aus einer vertrauenswürdigen Kopie wiederhergestellt werden können, wenn solche unvorhergesehenen Ereignisse auftreten.
Hauptvorteile
- Kontinuierlicher Geschäftsbetrieb trotz Geräteausfällen
- Schnelle Wiederherstellung bei größeren Ausfällen
- Sofortiger Einsatz mit dem vorhandenen Speicher
- Einheitliche hochrangige Speicherdienste mit verschiedenartigen Speichergeräten
- Unterbrechungsfreie Technologieaktualisierung und Erweiterung
Grundlagen für die Wiederherstellung an einem dezentralen Sekundär-/DR-Standort
To mitigate the impact of regional outages due to a disaster, SANsymphony asynchronously replicates data over a WAN between the primary site and the remote/DR site to achieve data redundancy. Longer network latency over these long distances precludes synchronous data copies. Data replicated to the DR site is available by application or users when conditions dictate switching over to the contingency infrastructure. This failover, as well as the resynchronization and failback after the original cause has been repaired, can be automated.
Maßnahmen zur Sicherung der Geschäftskontinuität in unbeständigen Zeiten

Sichere Point-in-Time-Recovery von Daten
Die Wiederherstellung beispielsweise nach versehentlicher Datenlöschung, Ransomware-Angriffen und logischen Fehlern kann nicht durch Datenreplikation sichergestellt werde, da die unbeabsichtigten Änderungen auch für die redundante Kopie gelten. Unter diesen Umständen ist man auf Point-in-Time-Kopien angewiesen, die vor den unerwünschten Änderungen angefertigt wurden. Gängige Backup-Tools bieten eine Möglichkeit zur Wiederherstellung nach solchen Vorfällen. Auch Snapshots können als Wiederherstellungspunkt für Daten verwendet werden.
RPO, RTO und RTA: die drei ausschlaggebenden Speicherfaktoren
für geschäftliche Resilienz
Ihre BC/DR-Vorbereitung beginnt mit der richtigen Planung
Von DataCore autorisierte Partner auf der ganzen Welt unterstützen Sie bei der Erstellung praktischer und erschwinglicher BC/DR-Pläne, die die verschiedenen Geräte und Einrichtungen, die Ihnen zur Verfügung stehen, optimal nutzen. In der Regel sind die Pläne wie folgt aufgebaut:
- Die Planung der Geschäftskontinuität umfasst Strategien, die sicherzustellen sollen, dass Ihr Unternehmen praktisch ohne Ausfallzeiten arbeiten kann und gleichzeitig ein kontinuierlicher und sicherer Datenzugriff gewährleistet ist. Dazu gehören auch Techniken für die unterbrechungsfreie Außerbetriebnahme von Hardware und technologische Upgrades.
- Ein Notfallwiederherstellungsplan beschreibt Methoden, die dafür sorgen sollen, dass der Datenzugriff so schnell wie möglich wiederhergestellt wird, falls Ihr Rechenzentrum, Ihr Speicher oder eine andere Infrastruktur ausfällt, beschädigt oder zerstört wird.