DataCore übernimmt StarWind und stärkt seine Führungsposition im Bereich hyperkonvergente Infrastrukturen für Edge- und Remote-Standorte sowie kleine Unternehmen. Press Release lesen
Suche
Sprachen
Lesezeit: 2 Minuten

Kommender »DataCore Parallel Server« überzeugt im Benchmark

Einen kommenden »DataCore Parallel Server« hat DataCore-CEO George Teixeira erstmals gegenüber speicherguide.de vor einem viertel Jahr angedeutet – nun wird das Produkt zunehmen zur Realität: DataCore lässt ganz offiziell durchblicken, dass man auf dem Weg zu einem realen Produkt etliche Schritte weitergekommen ist. Auf der CeBIT gab das Softwarehaus kürzlich einen konkreteren Ausblick, das Produkt feierte sozusagen eine Art »Premiere«.

Kommender »DataCore Parallel Server« überzeugt im Benchmark
Der »DataCore Parallel Server« wird voraussichtlich als eigenständiges Produkt »im kommenden Juni/Juli offiziell gestartet«, verriet uns Stefan von Dreusche, Director Central Europe bei DataCore, in einem Hintergrundgespräch. Mit im Gepäck hatte von Dreusche auch die Ergebnisse eines zweiten SPC-1-Benchmark – und auch hier schnitt der Parallel-Server mit seiner Parallel-I/O-Technologie erneut beeindruckend gut ab. […]
Beim jetzigen zweiten Benchmark wurde herausgeschälter »DataCore Parallel Server« eingereicht
Doch für den jetzigen, zweiten Benchmark wurde der herausgeschälte »DataCore Parallel Server« zum Testen eingereicht, also das schon ziemlich fertige Produkt, das im Juni/Juli gelauncht werden soll. Die gesamte Hardware-/Software-Konfiguration wurde mit Listenpreisen von 136.759 US-Dollar angegeben (davon über 87.000 US-Dollar nur für die Software). Auch in diesem Fall wurde ein Lenovo-x3650-M5-Server eingesetzt, allerdings deutlich besser ausgestattet. So wurden unter anderem 768 GByte an Hauptspeicher eingesetzt, die für sich schon mal richtig Dampf machen.
Kommender »DataCore Parallel Server« überzeugt im Benchmark
Mit der Konfiguration landete man auf Platz Drei mit 1,5 Millionen IOPS (eine Verdreifachung gegenüber dem ersten Banchmark), wobei vor allem die Latenzzeit beständig um oder unter 0,1 ms landete. »Das ist die beste jemals gemessene Latenzzeit beim SPC-1-Benchmark«, betont von Dreusche. Trotzdem ist dabei das Preis-Leistungs-Verhältnis mit Kosten von nur 0,09 US-Dollar pro SPC-1-IOPS erneut wieder mehr als beeindruckend. »Es ist um 700 Prozent besser als alle Lösungen, die über eine Million SPC-1-IOPS erzielen«, erläutert von Dreusche. […]

Maximieren Sie das Potenzial
Ihrer Daten

Wünschen Sie sich höhere Verfügbarkeit, höhere Leistung, höhere Sicherheit und flexiblere Infrastrukturoptionen?

Kontaktieren Sie uns noch heute

Ähnliche Beiträge
 
Die Architektur eines optimal skalierbaren Objektspeichers von innen betrachtet
Vinod Mohan
Die Architektur eines optimal skalierbaren Objektspeichers von innen betrachtet
 
Welche Rolle Air Gapping für Cyber-Resilienz spielt
Vinod Mohan
Welche Rolle Air Gapping für Cyber-Resilienz spielt
 
Wie Zero Trust die Sicherheit des Datenspeichers erhöht
Vinod Mohan
Wie Zero Trust die Sicherheit des Datenspeichers erhöht