Schnelles paralleles Dateisystem
Richtlinienbasiertes Datenmanagement
Einheitlicher globaler Namensraum
Konsolidierung von Speichersilos
Nahtlose Skalierbarkeit
Keine Herstellerabhängigkeit, keine Datenbarrieren
Datenintensive Innovationen erfordern mehr als nur Rechenleistung. Unabhängig davon, ob Sie komplexe Simulationen ausführen, Deep-Learning-Modelle trainieren oder hochauflösende Daten verarbeiten, hängt die Leistung davon ab, wie schnell und effizient Daten übertragen werden können.
HPC- und KI-Umgebungen sind auf Geschwindigkeit ausgelegt, herkömmliche Speicherarchitekturen bilden jedoch häufig einen Engpass. Während CPUs und GPUs immer schneller werden, basieren veraltete Dateninfrastrukturen auf fragmentierten, manuell verwalteten Ebenen, die die Rechenleistung einfach nicht schnell genug mit Daten versorgen können. Das Ergebnis? Verlangsamung der Pipeline, nicht ausgelastete Ressourcen und Zeitverschwendung.
Der Scratch-Speicher füllt sich mit nicht verwalteten Dateien. Die Daten sind über Silos verstreut, schwer zu finden und die Speicherung in schnellen Speichern ist teuer.
Ohne Automatisierung müssen die Teams Dateien suchen, Datensätze manuell abrufen und ständig Probleme lösen, um die Performance hoch zu halten.
- Sind Ihre GPUs im Leerlauf, während sie auf das Laden der Daten warten?
- Füllt sich Ihr Arbeitsspeicher immer weiter mit Dateien, die nie verschoben werden?
- Müssen Sie Daten zwischen den Ebenen manuell bereitstellen oder abrufen?
- Hat Ihr Team Probleme mit der Verwaltung von Datensätzen, die über mehrere Systeme oder Standorte verteilt sind?
- Steigen die Kosten weiter, weil kalte Daten auf Hochleistungsspeichern verbleiben?
- Verwenden Sie Cloud Bursting oder ist die Integration zu komplex?
Beseitigen Sie die Engpässe mit High-Speed Tier-0-Scratch-Speicher
In HPC- und KI-Workflows bewegen sich die Daten im Tier-0-Scratch-Speicher am schnellsten – oder zumindest sollte das so sein. Häufig wird dieser jedoch zum Engpass für die Performance, da er unter Dateichaos, Kapazitätsbeschränkungen oder I/O-Einschränkungen leidet.
DataCore Nexus bietet ein leistungsstarkes, Software-definiertes paralleles Dateisystem, das speziell für anspruchsvolle HPC- und KI-Umgebungen entwickelt wurde. Es hält mit dem Tempo moderner Computertechnik Schritt und zeichnet sich selbst im großen Maßstab und bei 99 % Kapazitätsauslastung durch eine extrem niedrige Latenz und einen konsistenten Durchsatz aus.
Mit einer Leseleistung von bis zu 180 GB/s in kompakten 4U versorgt Nexus GPUs und CPUs kontinuierlich mit Daten, verhindert Jobverzögerungen und stellt sicher, dass der Scratch-Speicher immer für den nächsten Vorgang bereit ist.
Nexus nutzt eine NVMe-basierte Infrastruktur und unterstützt POSIX-, NVMe-oF-, NFS- und SMB-Zugriff, um I/O mit extrem geringer Latenz über Ihre gesamte Rechenpipeline bereitzustellen. Es ist für Umgebungen im Petabyte-Bereich konzipiert und funktioniert ohne Herstellerbindung oder Formateinschränkung, sodass Sie Performance erhalten, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.
Automatisieren Sie den Datenlebenszyklus durch richtlinienbasierte Orchestrierung
In Hochleistungsumgebungen bleiben Daten nicht an einem Ort. Sie sind ständig in Bewegung: vom Tier-0-Scratch-Speicher zu Home-Verzeichnissen, von aktiven Datensätzen zum Deep Archive, von On-Premise-Systemen zur Cloud. Doch eine manuelle Verwaltung dieses Lebenszyklus verlangsamt das gesamte System.
Nexus automatisiert diesen Prozess durch intelligente, richtliniengesteuerte Orchestrierung. Dateien werden basierend auf Echtzeitnutzung, Projektanforderungen oder Workflow-Triggern zwischen den Ebenen verschoben – ohne manuelles Eingreifen, benutzerdefinierten Skripte oder böse Überraschungen.
Wollen Sie veraltete Daten automatisch aus dem Scratch-Speicher auslagern? Wollen Sie Dateien für einen geplanten Job vorbereiten? Wollen Sie archivierte Datensätze transparent abrufen, sobald auf sie zugegriffen wird? Nexus sorgt dafür, dass die Daten immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind, ohne Ihre Arbeitsabläufe zu stören.
Das Ergebnis: schlankere Infrastruktur, saubererer Scratch-Speicher, weniger betriebliche Probleme und mehr Zeit für Forschung, Entwicklung und Ergebnisse.
Vereinfachen Sie die Zusammenarbeit durch einen einheitlichen globalen Namensraum
Wenn Datensätze über verschiedene Systeme, Standorte oder Speichertypen verteilt sind, verlangsamt dies die Zusammenarbeit ganz erheblich. Forscher, Ingenieure und Analysten verlieren Zeit mit der Suche nach Dateien, dem Warten auf Übertragungen oder dem Duplizieren von Daten zwischen Teams – und riskieren dabei Versionskonflikte und inkonsistente Ergebnisse.
Nexus beseitigt diese Barrieren mit einem einheitlichen globalen Namensraum, der alle Ihre unstrukturierten Daten zusammenführt, unabhängig davon, wo sie gespeichert sind: On-Premise, in der Cloud oder in hybriden Umgebungen. Benutzer und Anwendungen sehen eine einzige, konsistente Ansicht der benötigten Daten mit sicheren Zugriffskontrollen, die Ihre Organisationsstruktur berücksichtigen.
Unabhängig davon, ob Sie ein globales Forschungsprojekt, verteilte KI-Trainingsabläufe oder HPC-Operationen an mehreren Standorten unterstützen, stellt Nexus sicher, dass Daten von überall aus auffindbar, zugänglich und konsistent sind, ohne Replikation, Neuformatierung oder Komplexität.
Intelligent skalieren
Mit zunehmenden HPC- und KI-Arbeitslasten müssen Sie Ihren Speicher sowohl in puncto Performance als auch Flexibilität skalieren. DataCore Nexus lässt sich auf Petabyte und Milliarden von Dateien erweitern, ohne dass Arbeitsabläufe unterbrochen werden oder sich die Rechenleistung verlangsamt.
Darüber hinaus lässt es sich nahtlos mit Objektspeicher, Bandspeicher und Cloud verbinden, sodass Sie Ihr gesamtes Datenökosystem über alle Ebenen und Standorte hinweg als eine integrierte Umgebung verwalten können. Wenn die Nachfrage in die Höhe schnellt, unterstützt Nexus Cloud Bursting und liefert Daten auf Abruf an die Cloud-Computing-Plattform, ohne dass eine manuelle Bereitstellung oder Duplizierung erforderlich ist. Bei Bedarf erfolgt ein Scale-Out, das nach Abschluss wieder heruntergefahren wird – und Sie profitieren dabei stets von Kontrolle und Transparenz.
Hauptvorteile
- Maximieren Sie die GPU- und CPU-Nutzung , indem Sie die Datenpipelines kontinuierlich mit Daten versorgen
- Beschleunigen Sie die Ergebnisse durch mehr Tempo bei Jobstart, Checkpointing und Output
- Halten Sie Ihren Tier-0-Scratch-Speicher sauber und schnell, indem Sie Daten automatisiert verschieben
- Eliminieren Sie die manuelle Datenbewegungen durch richtliniengesteuerte Orchestrierung
- Ermöglichen Sie eine nahtlose Zusammenarbeit durch einheitlichen Zugriff über Standorte und Teams hinweg
- Skalieren Sie Infrastruktur und Speicher nach Belieben, ohne Unterbrechung oder Neustrukturierung
- Unterstützen Sie hybride Workflows und Cloud Bursting, ohne Datensilos zu schaffen