Suche
Sprachen
Lesezeit: 7 Minuten

TCO vs. ROI: Das Geschäftsszenario für eine hyperkonvergierte Infrastruktur

Kosten oder Nutzen? Die Lösung des Dilemmas in der IT
Dc Tcovsroi Businesscase Hci Bp Hero Illustration

Blog ContentimageWenn es um IT-Investitionen geht, sind Entscheidungsträger häufig zwischen zwei Fragen hin und hergerissen:

  • Was kostet das langfristig tatsächlich?
  • Und zahlt sich das am Ende für das Unternehmen aus?

Das ist der ewige Kampf zwischen Gesamtbetriebskosten (TCO) und Kapitalrendite (ROI). Jahrelang bemühten sich IT-Führungskräfte um Schonung ihrer Budgets, indem sie sich auf eine Seite der Gleichung konzentrierten: Kostensenkung. Doch in der hoch digitalisierten Welt von heute reichen Einsparungen nicht aus, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen benötigen eine Technologiestrategie, die sowohl Effizienz als auch Wachstum liefert.

Hier überzeugt die hyperkonvergierte Infrastruktur (HCI). Durch die Konvergenz von Rechenkapazität, Speicher und Netzwerk in einem einheitlichen, softwaregesteuerten System ermöglicht HCI nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch messbaren Geschäftswert.

TCO und ROI bei IT-Investitionen

Bei der Bewertung jeder Technologie wird die Diskussion von zwei finanziellen Faktoren bestimmt: TCO und ROI. Diese Faktoren hängen zwar zusammen, messen jedoch unterschiedliche Wertaspekte.

Die Gesamtbetriebskosten (TCO) berücksichtigen die vollständigen Kosten einer Lösung über die gesamte Lebensdauer hinweg, so unter anderem:

  • Erwerb der Hardware und Software
  • Lizenz- und Supportkosten
  • Wartung und Upgrades
  • Strom, Kühlung und Platz im Rechenzentrum
  • Mitarbeiter und Schulung

Die Kapitalrendite (ROI) berücksichtigt den erwirtschafteten Nutzen im Verhältnis zu den entstandenen Kosten. In der IT kann die ROI viele Gestalten annehmen:

  • Erhöhte Produktivität und Automatisierung
  • Schnelle Markteinführung bei digitalen Diensten
  • Besseres Kundenerlebnis
  • Weniger Ausfallzeit und damit verbunden weniger Ertragsverlust

Zusammen genommen liefern TCO und ROI ein ganzheitliches Bild des Werts, den eine Technologie bietet. Geringe TCO ohne messbare ROI sind ein Indikator für Effizienz, aber nicht für Wachstum. Umgekehrt ist eine hohe ROI ohne nachhaltige TCO langfristig finanziell nicht tragbar. Betrachtet man diese beiden Kennzahlen nebeneinander, werden Risse in den traditionellen Infrastrukturmodellen sichtbar, die Unternehmen weitaus mehr kosten, als ihnen klar ist.

Herausforderungen traditioneller Infrastrukturen

Traditionelle Infrastrukturen mit drei Ebenen, in denen sich Server, Speicher und Netzwerke in separaten Silos befinden, waren früher der Goldstandard. Heute verursacht diese Struktur jedoch eher Kopfschmerzen als Nutzen. Die Kosten werden schnell unübersichtlich, da Spitzenbedarfe häufig mit zusätzlicher Hardware abgedeckt werden, die in normalen Zeiten ungenutzt bleibt. Die Verwaltung unterschiedlicher Systeme und Anbieter erhöht die Komplexität und bindet IT-Mitarbeiter, die dann nicht mehr für Innovation zur Verfügung stehen.

Bei einer Skalierung verschlimmert sich alles. Eine Kapazitätserweiterung ist häufig mit Betriebsstörungen und gewaltsamen Upgrades verbunden. Verdeckte Kosten beispielsweise für Strom, Kühlung und Platzbedarf treiben die Ausgaben unbemerkt weiter in die Höhe. Das Ergebnis: eine Umgebung, die teuer und unflexibel und immer häufiger nicht auf die Anforderungen eines schnell getakteten digitalen Geschäfts abgestimmt ist.

Der Auftritt der hyperkonvergierten Infrastruktur (HCI)

Hyperkonvergierte Infrastruktur wurde entwickelt, um genau diese Herausforderungen zu meistern. Im Wesentlichen bricht HCI die Silos der Rechenkapazität, Speicher und Netzwerke auf und führt sie in einem einzelnen, softwaredefinierten System zusammen. Anstatt unterschiedliche Technologien zu verwalten, verwalten Sie eine zentrale Plattform, meist über eine intuitive Oberfläche, die Ihnen über eine einheitliche Bedienkonsole den vollständigen Überblick über Ihre Infrastrukturen ermöglicht.

Daraus resultiert ein Rechenzentrum, das sich völlig anders anfühlt. Bei einer Skalierung ist kein gewaltsames Upgrade erforderlich. Sie fügen einfach einen weiteren Server zum Cluster hinzu und das System verteilt die Arbeitslasten automatisch neu. Die Bereitstellung nimmt nicht länger mehrere Wochen unter Einbindung mehrerer Teams und Genehmigungsstufen in Anspruch, sondern kommt in Sachen Geschwindigkeit und Einfachheit an den Start einer virtuellen Maschine heran. Weil die Infrastruktur softwaredefiniert ist, ist sie flexibler und kann mit hybriden und Multi-Cloud-Strategien verknüpft werden, wenn sich die geschäftlichen Anforderungen weiterentwickeln.

Im Wesentlichen passt HCI das Rechenzentrum an die Realität der modernen Geschäftswelt an: Es wird schlanker, schneller und anpassungsfähiger. Dabei geht es nicht nur um Kostensenkung, es geht darum, eine IT-Grundlage zu schaffen, die auf die Arbeitsweise moderner Unternehmen im digitalen Zeitalter abgestimmt ist.

Was ist hyperkonvergierte Infrastruktur (HCI)?

Der TCO-Vorteil durch HCI

  • Hardware-Konsolidierung
    HCI macht separate Speicher- und Netzwerksysteme überflüssig, senkt Anschaffungskosten und verringert die physische Ausbreitung des Equipments.
  • Geringere Betriebskosten
    Gibt es weniger Teile, die sich bewegen, spart man an Strom, Kühlung und Platz – alles Faktoren, die die TCO in traditionellen Umgebungen still und leise in die Höhe treiben.
  • Vereinfachtes Management
    Die zentralisierte Steuerung optimiert den Betrieb, der Arbeitsaufwand verringert sich und für die Verwaltung der Infrastruktur sind keine Spezialkenntnisse erforderlich.
  • Vorhersehbare Skalierung
    Anstatt hohe Anfangsinvestitionen in große Kapazitätsmengen zu tätigen, können Unternehmen dank HCI nach und nach bedarfsgerecht skalieren.
  • Schnellere Bereitstellung
    Mit vorkonfigurierten, softwaregesteuerten Lösungen oder einsatzfertigen HCI-Appliances ist die Infrastruktur schnell betriebsbereit. Das senkt auch die Beratungskosten und verkürzt die Amortisationsdauer.

So entsteht eine schlankere, besser vorhersehbare Kostenstruktur, die verhindert, dass die Ausgaben explodieren.

Die Gesamtbetriebskosten (TCO) einer hyperkonvergierten Infrastruktur (HCI)

ROI-Treiber durch HCI

  • Agilität und Geschwindigkeit
    HCI ermöglicht die schnelle Bereitstellung von Ressourcen, sodass Unternehmen neue Anwendungen und Dienste rascher einführen können, um Marktchancen zu ergreifen.
  • Eingebaute Resilienz
    Redundanz- und Notfallwiederherstellungsfunktionen sind in HCI nativ vorhanden. So werden Ausfallzeiten minimiert und Umsätze geschützt.
  • Höhere Produktivität
    Automatisierung befreit IT-Teams von Routinewartungsarbeiten, sodass sie sich auf strategische Initiativen konzentrieren können, die Innovation fördern.
  • Performance-Optimierung
    Softwaredefinierte Effizienz gewährleistet den reibungslosen Ablauf von Arbeitslasten, verbessert das Benutzererlebnis und das Geschäftsergebnis.
  • Zukunftssicherheit
    HCI legt das Fundament für hybride und Multi-Cloud-Einführungen und sichert die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen bei sich weiterentwickelnden geschäftlichen und technologischen Anforderungen.

Kurz gesagt: HCI senkt nicht nur die Kosten, sondern schafft auch messbaren geschäftlichen Mehrwert, durch Wachstum, Resilienz und Innovation.

Die Kapitalrendite (ROI) von hyperkonvergierten Infrastrukturen (HCI)

TCO vs. ROI: Auf das Gleichgewicht kommt es an

Die wahre Stärke einer hyperkonvergierten Infrastruktur liegt in ihrer Fähigkeit, sowohl TCO-Einsparungen als auch ROI-Vorteile zu erzielen. Im Gegensatz zu traditionellen Infrastrukturen, die häufig Kompromisse zwischen Kosteneffizienz und Agilität erfordern, punktet HCI auf beiden Seiten der Gleichung.

Ein einfacher Vergleich sieht wie folgt aus:

Traditionelle Infrastruktur Hyperkonvergierte Infrastruktur
Hardware-Kosten Hoch; Systeme mit mehreren Ebenen Niedriger; konsolidierte Plattform
Betriebskosten Komplex, arbeitsaufwändig Vereinfacht, automatisiert
Skalierbarkeit Teuer; Upgrades führen zu Unterbrechungen Inkrementell; vorhersehbar
Auswirkungen durch Ausfallzeiten Höheres Risiko und höhere Kosten Geringer durch eingebaute Resilienz
Agilität für das Unternehmen Langsame Systeme in Silos Schnell, Cloud-fähig

Indem HCI ein Gleichgewicht zwischen niedrigerem TCO und höherem ROI gelingt, schafft sie ein starkes Geschäftsszenario für die IT-Modernisierung. Dabei handelt es sich nicht einfach um eine technologische Erneuerung, sondern um eine strategische Investition, die die IT auf die Geschäftsergebnisse ausrichtet.

Fazit

IT-Infrastrukturentscheidungen wurden jahrzehntelang durch Kompromisse zwischen Kosten und Nutzen bestimmt. Traditionelle, aus drei Ebenen bestehende Systeme zwangen Führungskräfte, eine Wahl zu treffen: entweder Kosten senken und möglicherweise Innovation hemmen oder hohe Investitionen tätigen, nur um agil zu bleiben. Hyperkonvergierte Infrastruktur löst dieses Dilemma. Durch Aufbrechen der Silos der Rechenkapazität, Speicher und Netzwerke und die Zusammenführung in einer einheitlichen, softwaregesteuerten Plattform senkt HCI die Gesamtbetriebskosten und verbessert die Geschäftsergebnisse.

Für Unternehmen, deren IT-Infrastruktur Altsysteme umfasst, ist der Weg in die Zukunft klar vorgegeben. HCI ist nicht nur ein technologisches Upgrade, sondern eine intelligente Möglichkeit, die IT auf die geschäftlichen Ziele abzustimmen. Unternehmen, die diesen Schritt früher vollziehen, werden am besten positioniert sein, um in der digitalisierten Wirtschaft zu wachsen, innovativ zu sein und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Kontaktieren Sie DataCore noch heute, um zu erfahren, wie unsere HCI-Lösungen Ihnen dabei helfen können, Kosten zu sparen, Innovation zu beschleunigen und eine zukunftssichere Infrastruktur aufzubauen.

Nützliche Ressourcen

Maximieren Sie das Potenzial
Ihrer Daten

Wünschen Sie sich höhere Verfügbarkeit, höhere Leistung, höhere Sicherheit und flexiblere Infrastrukturoptionen?

Kontaktieren Sie uns noch heute

Ähnliche Beiträge
 
Warum persistenter Speicher bei der Verarbeitung zustandsbehafteter Arbeitslasten in Kubernetes eine wichtige Rolle spielt
Vinod Mohan
Warum persistenter Speicher bei der Verarbeitung zustandsbehafteter Arbeitslasten in Kubernetes eine wichtige Rolle spielt
 
Was Ausfallzeiten wirklich kosten und warum jede Sekunde zählt
Vinod Mohan
Was Ausfallzeiten wirklich kosten und warum jede Sekunde zählt
 
Die versteckten Herausforderungen bei Daten, die die HPC-Performance einschränken – und wie sie zu überwinden sind
Vinod Mohan
Die versteckten Herausforderungen bei Daten, die die HPC-Performance einschränken – und wie sie zu überwinden sind