Suche
Sprachen

Merkmale von DataCore Swarm

Swarm unterstützt Unternehmen mit begrenzten Personal-, Material- und Finanzressourcen bei verteilten großvolumigen Daten-Workloads. Auf die umfassenden Funktionen verlassen sich täglich große Unterhaltungsunternehmen, Sportteams, Bundesregierungen, nationale Labore, Forschungsinstitute, Einrichtungen des Gesundheitswesens und zahlreiche weitere Organisationen unterschiedlichster Branchen weltweit.

Betrieb und Einblicke

Swarm Nutzung, Prüfung, Erfassung

Nutzungsprüfung,
-messung und -quoten

Nutzen Sie den Datenstrom aus Transaktionen und Domänenanfragen, wie z. B. Speicheranfragen, Anmeldeversuche usw. für die Erstellung detaillierter Abrechnungs- und Buchhaltungsberichte für Bandbreitennutzung, Zugriffsprüfungen und API-Anfragen.

Swarm Identity-Management

Identitätsmanagement

Das System ist mehrmandantenfähig und unterstützt Identitätsmanagementlösungen für Unternehmen (LDAP, AD und Linux PAM) sowie tokenbasierte Authentifizierung (Amazon S3 API und SAML 2.0 SSO).

Swarm Delegation und Self-Service

Delegation und Self-Service

Administratoren können Endnutzer selektiv ermächtigen, ihre Inhalte und ihren Zugriff eigenverantwortlich und ohne Intervention der IT-Abteilung zu verwalten.

Swarm Verlaufs- und Echtzeitanalysen

Verlaufs- und Echtzeitanalysen

Planen Sie Ihre Speicherressourcen anhand von Nutzungsinformationen

Swarm Zustands- und Leistungsanzeige

Zustands- und Performance-Anzeige

Verwalten Sie Ihre Infrastruktur mithilfe von Performance- und Zustandsinformationen

Swarm Orchestrierung

Orchestrierung

Management-APIs ermöglichen die DevOps-Integration für die automatische Bereitstellung und das Lifecycle-Management von Mandanten, Endnutzern und Inhalten.

 
 

Daten- und Infrastrukturmanagement

Swarm universeller Namensraum

Universeller Namensraum

Dateien werden in einem einheitlichen Namensraum über Protokolle wie NFS, SMB, Amazon S3 und Swarm HTTP abgerufen.

Swarm einzelne oder mehrere Standorte

Einzelne oder mehrere Standorte

Swarm unterstützt Bereitstellungen an einzelnen oder mehreren Standorten (synchrone oder asynchrone Replikation) und eignet sich für breit gefächerte Nutzungs- und Geschäftsanforderungen. Dabei können sich die Standorte in puncto Hardwarekonfiguration und Schutzprogramme unterscheiden.

Swarm Sicherheit und Compliance

Sicherheit und Compliance

Die Sicherheitselemente richten sich nach den Anforderungen des Unternehmens und reichen vom einfachen nutzerbasierten Zugriff bis zur rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC). Alle inhaltsbezogenen Aktionen werden zu Prüfzwecken nachverfolgt. Die Integrität der Inhalte wird in Swarm durch Integrity Seals und Versionsverfolgung sichergestellt.

Swarm Elastic Content Protection

Flexibler Inhaltsschutz durch Elastic Content Protection (Replikation und Erasure Coding)

Elastic Content Protection von Swarm kombiniert die automatische Verwaltung von Replikation und Erasure Coding mit kontinuierlichen Integritätsprüfungen und schneller Wiederherstellung. Je mehr der Cluster wächst, umso schneller wird die Wiederherstellung.

Swarm automatisches Failover und Wiederherstellung

Automatisches Failover und Wiederherstellung

Die Swarm-Architektur verwendet einen Bieteralgorithmus, um den effizientesten Speicher-, Liefer- oder Wiederherstellungsort eines Objekts zu ermitteln. Bei Problemen veranlasst Swarm automatisch die Wiederherstellung und leitet Anfragen um.

Swarm At-Rest- und In-Flight-Verschlüsselung

At-Rest- und In-Flight-Verschlüsselung

Swarm unterstützt Full Volume AES-256-Verschlüsselung für ruhende Daten und Standard-HTTPS-Lastverteilung für Daten, die an Swarm übertragen werden.

Swarm schnelle Erweiterung

Schnelle Erweiterung

Mit seinem Konzept „Non-single point of failure“ vereinfacht Swarm die Skalierung Ihres Speichers. Einfach Server installieren, Swarm starten und speichern. Die Lastverteilung läuft vollautomatisch. Die Swarm-Software ist auch als VM oder als komplette Appliance erhältlich.

Swarm optimale Kapazität und Performance

Optimale Kapazität und Performance

Erasure Coding spart Platz und erhöht die Haltbarkeit der Daten, während Replikation den Zugriff beschleunigt. Kombinieren Sie die Datenschutzverfahren, die für Ihre Geschäfts-, Aufbewahrungs- und SLA-Anforderungen am besten geeignet sind.

Swarm Dateisuche und -abfrage

Suche und Abfrage

Swarm lässt sich problemlos in Elasticsearch integrieren und bietet zahlreiche Such- und Auswertungsoptionen. Abfragen und Suchen können über die Befehlszeile, durch das webbasierte Content-Portal von Swarm oder die Swarm-API erfolgen.

Swarm File-Sharing, Streaming und Video-Clipping

File-Sharing, Streaming und Video-Clipping

Swarm ermöglicht das einfache und sichere Teilen von Dateien und Streamen von Videos direkt aus Swarm. Video-Clipping (Partial File Restore), paralleles Hochladen und Bereichslesevorgänge vereinfachen die Verwaltung und Anzeige großer Dateien.

Swarm Worm Integrity Seals

WORM und S3-Objektsperre

Erfüllen Sie regulatorische Vorgaben durch die Speicherung von Daten auf nicht löschbaren und nicht überschreibbaren Medien. Erreichen Sie Unveränderbarkeit mit S3-Objektsperre. Mit Integrity Seals können Sie die Unversehrtheit der Daten gerichtsfest nachweisen.

Swarm Cloud Notfallwiederherstellung

Notfallwiederherstellung aus der Cloud

Mit Swarm Cloud DR powered by Wasabi steht Ihnen sofort ein dezentraler Standort für die Notfallwiederherstellung zur Verfügung. Die Backups können kundenspezifisch angepasst werden; dabei werden die Daten an eines der weltweit verteilten Rechenzentren von Wasabi repliziert.

Steuerung und Integration

Swarm Konsole

Konsole

Swarm umfasst eine zentrale Webkonsole, über die Administratoren und Endnutzer Performancetrends verfolgen und Inhaltsnutzungsquoten steuern und überwachen können.

Swarm Rest API

REST API

Alle Konsolenverwaltungs- und Speicherfunktionen von Swarm sind auch über Management-APIs verfügbar, sodass DevOps-Teams oder Entwickler Swarm problemlos in Unternehmensapplikationen und -prozesse integrieren können.

Swarm kundenspezifische Metadaten

Kundenspezifische Metadaten

Über einen Webbrowser oder die API können Sie jederzeit kundenspezifische Metadaten zu beliebigen Dateien hinzufügen. Dabei können Sie Organisation, Vorschau und Filterung der Daten präzise definieren oder die Suche eingrenzen.

Swarm granulare Administration

Granulare Administration

Administratoren können Mandanten, Datenträger, Quoten und Zählerfunktionen problemlos verwalten und Identitätsmanagementlösungen integrieren. Dafür stehen ihnen ein webbasiertes Portal sowie eine API für die nahtlose Integration in Managementlösungen von Drittanbietern zur Verfügung.

Erste Schritte mit Swarm, Software-Defined Objektspeicher