PRODUKTÜBERSICHT
Mit DataCoreTM SANsymphonyTM Software-Defined Storage (SDS) fassen Sie effizient unterschiedliche Speicher-Ressourcen zu einem hochverfügbaren Speicher-Pool zusammen. So erreichen Sie eine hohe Variabilität, maximale Nutzung, optimale Leistung und eine einfache Handhabung der Datenspeicherung. Zudem sind Sie mit SANsymphony frei in der Wahl Ihres Betriebsmodells: Hyperkonvergent, Konvergent (SAN); Speicher-Virtualisierung oder jeder beliebigen Mischung.
Neben verminderten Geschäftsrisiken, geringerer IT- Komplexität und gesenkten Kosten tragen diese Vorteile auch einer höheren Agilität und stärkerer Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens bei. Der hardwareunabhängige Ansatz mit transparenter Datenmigration von SANsymphony eröffnet Ihnen ultimative Flexibilität. Sie bestimmen, wie Sie Ihre Speicherinfrastruktur verwalten, aufbauen und modernisieren – ohne jegliche Herstellerbindung.
VORTEILE FÜR NUTZER
ULTIMATIVE FLEXIBILITÄT
Versehen Sie Ihren Speicher mit einheitlichen und hochwertigen Datendiensten und fassen Sie alle Speicher-Ressourcen Ihrer Organisation zusammen. Somit können Sie trotz verschiedener Hersteller, Modelle oder Generationen, die typischerweise inkompatibel sind, Ihre Daten zentral mit hohen SLAs speichern.
Damit nutzen Sie nicht nur das gesamte Potenzial Ihrer bestehenden Umgebung aus, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihrer Speichersysteme. Zudem können Sie unabhängig vom Betriebsmodelle mühelos Ihre Daten zwischen allen von SANsymphony verwalteten Speicher- Ressourcen migrieren – im laufenden Geschäftsbetrieb und unter Einhaltung gewohnter SLAs.
MAXIMALE LEISTUNGSFÄHIGKEIT
SANsymphony Kunden aus unterschiedlichen Branchen berichten eine bis zu zehnfache Steigerung der Leistung – und das bei verschiedene Anwendungsfällen. Bei einigen von ihnen waren diese Ergebnisse unmittelbar nach der Einführung sichtbar. Mit leistungsfähigem Caching, Parallel I/O, intelligentem Auto-Tiering, Random-Write- Accelerator und anderen Datendiensten ermöglicht SANsymphony erhebliche IOPS-Steigerungen, kürzere Latenzzeiten und ein schnelleres Antwortverhalten Ihrer Anwendungen.
Um in den Genuss des Leistungsschubs zu kommen, brauchen Sie nicht Ihren gesamten Speicher auszuwechseln oder zu erneuern. Denn mit SANsymphony haben Sie die Möglichkeit zum schrittweisen Austausch bzw. Ausbau Ihres Speichers.
PERMANENTE VERFÜGBARKEIT
Mit SANsymphony erhalten Sie mehrschichtigen Schutz für unterbrechungsfreien Betrieb und permanente Verfügbarkeit Ihrer Daten. Selbst bei dem Ausfall einer Komponente, eines Systems oder gar des gesamten Standorts durch Hardwarefehler, Umwelteinflüsse oder menschliches Versagen, wird durch die synchrone Spiegelung und transparente Ausfallsicherung der unterbrechungsf reie Geschäftsbetrieb mit automatisiertem, kontinuierlichem Echtzeit- Datenzugriff gewährleistet.
Darüber hinaus wird Ihr Unternehmen im Katastrophenfall auch durch weitere Funktionen geschützt, etwa die asynchrone Replikation oder die erweiterte Standortwiederherstellung. Ebenso bietet die kontinuierliche Datenprotokollierung CDP (Continuous Data Protection) eine integrierte „Zurück“-Taste, um unerwünschte Datenveränderungen wieder rückgängig zu machen.
ERHEBLICHE KOSTENEINSPARUNGEN
Die verbesserte Ressourcenauslastung mit SANsymphony schlägt sich in einer erheblichen Senkung der Investitions- und Betriebskosten nieder, da Sie vorhandene Speicher länger nutzen können und bei steigendem Datenvolumen weniger neuen Speicher benötigen. Zudem gibt Ihnen die Hardwareunabhängigkeit maximale Auswahl bei jeglicher Neuanschaffung.
Nicht nur das man sehr punktuell nachrüsten kann, dank der hochwertigen und integrierten Datendienste kann man auch auf günstige Komponenten zurückgreifen, die diese Dienste eigentlich nicht bieten. Auch können neue Technologien sukzessive im laufenden Betrieb integriert werden. All das sorgt für eine exzellente Verhandlungsposition beim Hardwarekauf und niedrige Betriebskosten.
BETRIEBSMODELLE
Speicher-Virtualisierung
Abstrahiert herkömmliche SAN- Architekturen und bietet einheitliche, hochleistungsfähige Datendienste. Neben einer optimierten Auslastung vorhandener SAN-Geräte wird gleichzeitiger deren Lebensdauer verlängert.
Hybrid-konvergiert
Ermöglicht eine beliebige Kombination der Betriebsmodelle hyperkonvergiert, konvergiert (SAN) und Speicher-Virtualisierung.
Konvergiert (SAN)
Fasst die in die Server integrierten und direkt daran angeschlossene Speicher-Ressourcen zu einem Pool zusammen und versieht diese mit hochleistungsfähigen Datendiensten.
Hyperkonvergiert
Aggregiert lokalen Speicher (SSDs/HDDs) von Anwendungsservern in einen virtuellen Speicher-Pool, versieht diesen mit hochleistungsfähigen Datendiensten und ermöglicht die gemeinsame Nutzung im Server-Cluster ohne externes SAN.
EINHEITLICHE SPEICHERDIENSTE FÜR IHRE GESAMTE INFRASTRUKTUR
Nutzer
-
Physische Server
-
Virtuelle Maschinen
- Container
Zugriffsmethoden*
-
FC
-
ISCSI
Betrieb & Einblicke
-
Bereitstellung
- Datenmigration
- Vergangenheits / Echtzeit-Analysen
- Zustands & Performance Anzeige
- Benachrichtigungen
- Auswertungen
-
Orchestrierung
Datenservices
Steuerung &
Integration
-
REST API
-
PowerShell
Cmdlets -
Plug-ins
- Konsole
Speicherprotokolle
-
NVME
-
FC
-
ISCSI
-
SAS/SATA
- Cloud**
*UNTERSTÜTZUNG VON NFS- UND SMB-ZUGRIFF ÜBER WINDOWS FILE SERVER❘ ** ÜBER CLOUD STORAGE GATEWAYS
NUTZER
Physische Server
Unter anderem HP-UX, IBM AIX, Sun Solaris, RedHat Linux, SUSE Linux, Ubuntu Linux, Novell Netware, Microsoft Windows Server und Microsoft Windows
Virtuelle Maschinen
VMware ESXi (vSphere), Microsoft Hyper-V, Citrix Hypervisor, Linux KVM und andere
Container
Alle Container, die entweder das Kubernetes Container Storage Interface (CSI) oder das Docker Volume Plugin nutzen
ZUGRIFFSMETHODEN
Die Bereitstellung des Speichers erfolgt entweder über Fibre Channel, iSCSI oder FC over Ethernet (FCoE). Parallel dazu kann der Datenspeicher auch in Form von Dateidiensten über Windows NFS, SMB oder belie-bige andere separat zu lizenzierenden NFS-Dienste bereitgestellt werden.
Datenservices
Lastverteilung
Verteilt automatisch jeglicheI/O-Vorgänge über alle verfügbaren Ressourcen.
Quality of Service (QOS)
Beschränkt den I/O-Datenverkehr von Workloads mit geringerer Pri-orität und ermöglicht die schnellere Ausführung kritischer Apps.
Speicher-Pooling
Fasst alle verfügbaren Speicherressourcen zusammen und verhindert so ungenutzten Speicher.
Deduplizierung/Komprimierung
Reduziert den erforderlichen Datenspeicherplatz.
Thin Provisioning
Nutzt nur, was auch wirklich benötigt wird; keine Verschwend-ung von Speicherplatz durch vorherige Reservierung.
Replikation & Wiederherstellung
Verringert den negativen Einfluss regionaler Katastro-phen durch bidirektionale, asynchrone Rep-likation mit automatischem Failover, Re-Syn-chronisierung und Failback.
Continuous Data Protection
Fungiert als „Zurück“-Taste um unerwünschte Änderun-gen rückgängig zu machen.
Encryption
Schützt Daten durch XTS-AES V 256 Bit Verschlüsselung, unabhängig vom Datenspeichergerät.
Synchroner Spiegel
Eliminiert den Speicher als Fehlerquelle mit vollständig transparent-en Funktionen für Failover, Re-Synchronisier-ung und Failback.
Snapshots
Ermöglicht die einfache und schnelle Erzeugung unabhängiger Daten-stände zu einem bestimmten Zeitpunkt.
BETRIEB UND EINBLICKE
DataCore™ Insight Services (DIS) ist eine cloudbasierte, vorrausschauende Analyseplattform, die konkrete Handlungsempfehlung zur Vermeidung etwaiger Probleme bereitstellt. DIS liefert außerdem auch Anhaltspunkte für proaktive Optimierungen über eine einfach zu handhabende Managementzentrale.
Das SaaS-Angebot ermittelt Frühwarnsignale und potenzielle Probleme durch die ständige Analyse der Telemetrie Daten von der SANsymphony™-Umgebung.
Diese werden dann mithilfe von künstlicher Intelligenz (AI) und maschinellem Lernen (ML) hinsichtlich ihrer relativen Bedeutung bewertet, so-dass die notwendigen Schritte zur Verhinderung oder Abschwächung der nachteiligen Auswirkungen beschrieben werden.
DIS ist nur als Bestandteil der Term-Lizenzierung verfügbar.
LIZENZIERUNGSOPTIONEN FÜR DIE DATACORE SANSYMPHONY SOFTWARE
SANsymphony ist in den drei Software-Editionen EN, ST und BZ mit jeweils unter-schiedlichen Preisen pro Terabyte (Preis/TB) erhältlich.
Eine detaillierte Erläuterung und Zusammen-stellung der von jeder Edition/Lizenzoption abgedeckten Funktionen und Möglichkeiten finden Sie unter: https://www.datacore.com/products/sansymphony/licensing/.